Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 13. Dezember 2022
Inhaltsübersicht
adp MERKUR GmbH
Merkur-Allee 1-15
D-32339 Espelkamp
Vertretungsberechtigte Personen:
Dominik Raasch (Sprecher der Geschäftsführung und Vertrieb), Hans Martin Grube (Produktion), Jochen Clemens (Finanzen), Frank Gläser (Forschung und Entwicklung)
E-Mail-Adresse: info@merkur-spielewelt.de
Impressum: https://merkur-spielewelt.de/impressum/
datenschutzbeauftragter@gauselmann.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. Dies gilt auch, wenn die Bereitstellung der Funktionen eine Berechtigung der Nutzer (z. B. Freigaben von Gerätefunktionen) voraussetzt. Sofern die Verarbeitung von Daten für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation nicht erforderlich ist, aber der Sicherheit der Applikation oder unseren betriebswirtschaftlichen Interessen dient (z. B. Erhebung von Daten zu Zwecken der Optimierung der Applikation oder Sicherheitszwecken), erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern Nutzer ausdrücklich deren Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten auf Grundlage der Einwilligung.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bezug von Applikationen über Appstores
Der Bezug unserer Applikation erfolgt über über spezielle Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an (so genannte "Appstores"). In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Appstores. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing sowie etwaige Kostenpflicht.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
With the following privacy policy we would like to inform you which types of your personal data (hereinafter also abbreviated as "data") we process for which purposes and in which scope. The privacy statement applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of providing our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online services").
The terms used are not gender-specific.
Last Update: 29. November 2021
Table of contents
adp Gauselmann GmbH
Merkur-Allee 1-15
32339 Espelkamp
Germany
Authorised Representatives: Dominik Raasch, Jochen Clemens, Hans Martin Grube, Frank Gläser. E-mail address: info@merkur-spielewelt.de.
Legal Notice: https://merkur-spielewelt.de/impressum/
datenschutzbeauftragter@gauselmann.de
The following table summarises the types of data processed, the purposes for which they are processed and the concerned data subjects.
Categories of Processed Data
Categories of Data Subjects
Purposes of Processing
In the following, you will find an overview of the legal basis of the GDPR on which we base the processing of personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection provisions of your or our country of residence or domicile may apply. If, in addition, more specific legal bases are applicable in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the General Data Protection Regulation, national regulations apply to data protection in Germany. This includes in particular the Law on Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special provisions on the right to access, the right to erase, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated individual decision-making, including profiling. Furthermore, it regulates data processing for the purposes of the employment relationship (§ 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, execution or termination of employment relationships as well as the consent of employees. Furthermore, data protection laws of the individual federal states may apply.
We take appropriate technical and organisational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing as well as the risk of varying likelihood and severity for the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of security appropriate to the risk. The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to, input, transmission, securing and separation of the data. In addition, we have established procedures to ensure that data subjects' rights are respected, that data is erased, and that we are prepared to respond to data threats rapidly. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and service providers, in accordance with the principle of privacy by design and privacy by default.
Masking of the IP address: If IP addresses are processed by us or by the service providers and technologies used and the processing of a complete IP address is not necessary, the IP address is shortened (also referred to as "IP masking"). In this process, the last two digits or the last part of the IP address after a full stop are removed or replaced by wildcards. The masking of the IP address is intended to prevent the identification of a person by means of their IP address or to make such identification significantly more difficult.
SSL encryption (https): In order to protect your data transmitted via our online services in the best possible way, we use SSL encryption. You can recognize such encrypted connections by the prefix https:// in the address bar of your browser.
In the context of our processing of personal data, it may happen that the data is transferred to other places, companies or persons or that it is disclosed to them. Recipients of this data may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are embedded in a website. In such a case, the legal requirements will be respected and in particular corresponding contracts or agreements, which serve the protection of your data, will be concluded with the recipients of your data.
Data Transmission within the Group of Companies: We may transfer personal data to other companies within our group of companies or otherwise grant them access to this data. Insofar as this disclosure is for administrative purposes, the disclosure of the data is based on our legitimate business and economic interests or otherwise, if it is necessary to fulfill our contractual obligations or if the consent of the data subjects or otherwise a legal permission is present.
Data Transfer within the Organization: We may transfer or otherwise provide access to personal information to other locations within our organization. Insofar as this disclosure is for administrative purposes, the disclosure of the data is based on our legitimate business and economic interests or otherwise, if it is necessary to fulfill our contractual obligations or if the consent of those concerned or otherwise a legal permission is present.
The data processed by us will be erased in accordance with the statutory provisions as soon as their processing is revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or they are not required for the purpose).
If the data is not deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing is limited to these purposes. This means that the data will be restricted and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be stored for commercial or tax reasons or for which storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
In the context of our information on data processing, we may provide users with further information on the deletion and retention of data that is specific to the respective processing operation.
Cookies are text files that contain data from visited websites or domains and are stored by a browser on the user's computer. A cookie is primarily used to store information about a user during or after his visit within an online service. The information stored can include, for example, the language settings on a website, the login status, a shopping basket or the location where a video was viewed. The term "cookies" also includes other technologies that fulfil the same functions as cookies (e.g. if user information is stored using pseudonymous online identifiers, also referred to as "user IDs").
The following types and functions of cookies are distinguished:
Information on legal basis: The legal basis on which we process your personal data with the help of cookies depends on whether we ask you for your consent. If this applies and you consent to the use of cookies, the legal basis for processing your data is your declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies will be processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in a business operation of our online service and its improvement) or, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations.
Retention period: Unless we provide you with explicit information on the retention period of permanent cookies (e.g. within the scope of a so-called cookie opt-in), please assume that the retention period can be as long as two years.
General information on Withdrawal of consent and objection (Opt-Out): Respective of whether processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to object to the processing of your data using cookie technologies or to revoke consent (collectively referred to as "opt-out"). You can initially explain your objection using the settings of your browser, e.g. by deactivating the use of cookies (which may also restrict the functionality of our online services). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can be raised for a large number of services, especially in the case of tracking, via the websites https://www.aboutads.info/choices/ and https://www.youronlinechoices.com . In addition, you can receive further information on objections in the context of the information on the used service providers and cookies.
Processing Cookie Data on the Basis of Consent: We use a cookie management solution in which users' consent to the use of cookies, or the procedures and providers mentioned in the cookie management solution, can be obtained, managed and revoked by the users. The declaration of consent is stored so that it does not have to be retrieved again and the consent can be proven in accordance with the legal obligation. Storage can take place server-sided and/or in a cookie (so-called opt-out cookie or with the aid of comparable technologies) in order to be able to assign the consent to a user or and/or his/her device. Subject to individual details of the providers of cookie management services, the following information applies: The duration of the storage of the consent can be up to two years. In this case, a pseudonymous user identifier is formed and stored with the date/time of consent, information on the scope of the consent (e.g. which categories of cookies and/or service providers) as well as the browser, system and used end device.
Services and service providers being used:
In order to provide our online services securely and efficiently, we use the services of one or more web hosting providers from whose servers (or servers they manage) the online services can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, as well as security and technical maintenance services.
The data processed within the framework of the provision of the hosting services may include all information relating to the users of our online services that is collected in the course of use and communication. This regularly includes the IP address, which is necessary to be able to deliver the contents of online services to browsers, and all entries made within our online services or from websites.
Collection of Access Data and Log Files: We, ourselves or our web hosting provider, collect data on the basis of each access to the server (so-called server log files). Server log files may include the address and name of the web pages and files accessed, the date and time of access, data volumes transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a general rule, IP addresses and the requesting provider.
The server log files can be used for security purposes, e.g. to avoid overloading the servers (especially in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and to ensure the stability and optimal load balancing of the servers.
When contacting us (e.g. via contact form, e-mail, telephone or via social media) as well as in the context of existing user and business relationships, the information of the inquiring persons is processed to the extent necessary to respond to the contact requests and any requested measures.
The response to the contact inquiries as well as the management of contact and inquiry data in the context of contractual or pre-contractual relationships is carried out to fulfill our contractual obligations or to respond to (pre)contractual inquiries and otherwise on the basis of legitimate interests in responding to the inquiries and maintaining user or business relationships.
Web analysis is used to evaluate the visitor traffic on our website and may include the behaviour, interests or demographic information of users, such as age or gender, as pseudonymous values. With the help of web analysis we can e.g. recognize, at which time our online services or their functions or contents are most frequently used or requested for repeatedly, as well as which areas require optimization.
In addition to web analysis, we can also use test procedures, e.g. to test and optimize different versions of our online services or their components.
Unless otherwise stated below, profiles, i.e. data aggregated for a usage process, can be created for these purposes and information can be stored in a browser or in a terminal device and read from it. The information collected includes, in particular, websites visited and elements used there as well as technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have agreed to the collection of their location data from us or from the providers of the services we use, location data may also be processed.
Unless otherwise stated below, profiles, that is data summarized for a usage process or user, may be created for these purposes and stored in a browser or terminal device (so-called "cookies") or similar processes may be used for the same purpose. The information collected includes, in particular, websites visited and elements used there as well as technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have consented to the collection of their location data or profiles to us or to the providers of the services we use, these may also be processed, depending on the provider.
The IP addresses of the users are also stored. However, we use any existing IP masking procedure (i.e. pseudonymisation by shortening the IP address) to protect the user. In general, within the framework of web analysis, A/B testing and optimisation, no user data (such as e-mail addresses or names) is stored, but pseudonyms. This means that we, as well as the providers of the software used, do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles for the purposes of the respective processes.
Information on legal basis: If we ask the users for their consent to the use of third party providers, the legal basis of the processing is consent. Furthermore, the processing can be a component of our (pre)contractual services, provided that the use of the third party was agreed within this context. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economic and recipient friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this privacy policy.
Services and service providers being used:
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us.
We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may entail risks for users, e.g. by making it more difficult to enforce users' rights.
In addition, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the associated interests of users. The user profiles can then be used, for example, to place advertisements within and outside the networks which are presumed to correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the user's computer, in which the user's usage behaviour and interests are stored. Furthermore, data can be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective networks or will become members later on).
For a detailed description of the respective processing operations and the opt-out options, please refer to the respective data protection declarations and information provided by the providers of the respective networks.
Also in the case of requests for information and the exercise of rights of data subjects, we point out that these can be most effectively pursued with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can directly take appropriate measures and provide information. If you still need help, please do not hesitate to contact us.
Facebook: We are jointly responsible (so called "joint controller") with Facebook Ireland Ltd. for the collection (but not the further processing) of data of visitors to our Facebook page. This data includes information about the types of content users view or interact with, or the actions they take (see "Things that you and others do and provide" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy ), and information about the devices used by users (e.g., IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie information; see "Device Information" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy ). As explained in the Facebook Data Policy under "How we use this information?" Facebook also collects and uses information to provide analytics services, known as "page insights," to site operators to help them understand how people interact with their pages and with content associated with them. We have concluded a special agreement with Facebook ("Information about Page-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ), which regulates in particular the security measures that Facebook must observe and in which Facebook has agreed to fulfill the rights of the persons concerned (i.e. users can send information access or deletion requests directly to Facebook). The rights of users (in particular to access to information, erasure, objection and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook. Further information can be found in the "Information about Page Insights" ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ).
Services and service providers being used:
Within our online services, we integrate functional and content elements that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These may, for example, be graphics, videos or city maps (hereinafter uniformly referred to as "Content").
The integration always presupposes that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of these contents or functions. We strive to use only those contents, whose respective offerers use the IP address only for the distribution of the contents. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may include technical information about the browser and operating system, referring websites, visit times and other information about the use of our website, as well as may be linked to such information from other sources.
Information on legal basis: If we ask users for their consent (e.g. in the context of a so-called "cookie banner consent"), the legal basis for processing is this consent. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimisation and economic operation of our online services. We refer you to the note on the use of cookies in this privacy policy.
Services and service providers being used:
We kindly ask you to inform yourself regularly about the contents of our data protection declaration. We will adjust the privacy policy as changes in our data processing practices make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this privacy policy, we ask you to note that addresses may change over time and to verify the information before contacting us.
As data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:
This section provides an overview of the terms used in this privacy policy. Many of the terms are drawn from the law and defined mainly in Article 4 GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are intended above all for the purpose of comprehension. The terms are sorted alphabetically.